Häufige Fragen
-
Wie hoch sind die Wellen und besteht dann Gefahr beim Baden?
Bei kleineren Wellen, die Sie an den so schönen, sich weiß von der blauen Ostsee abhebenden Schaumkronen erkennen, besteht für Erwachsene natürlich keinerlei Gefahr. Bei Kindern und Kleinkindern sollte ein Erwachsener zumindest in der Nähe sein, um sein Kind im Auge zu haben.
Bei Sturm und den damit verbundenen hohen Wellen ist es nicht ratsam, in der Ostsee zu baden. Viele unterschätzen die Kraft des Wassers und werden von den dann heftigen Wellen umgerissen. Auskünfte über die Badesicherheit geben die Rettungsschwimmer an den deutlich sichtbaren Rettungstürmen am Strandabgang 1, am Hauptzugang zur Seebrücke und an Strandabgang 11. -
Fällt der Strand steil in die Ostsee ab?
Nein. Der feinsandige Sandstrand des Nordstrandes geht flach in die Ostsee über, so dass Sie, je nach Wetterlage, lange noch "festen" Boden unter den Füßen haben. Deshalb ist der Strand auch sehr gut für Kinder geeignet.
Am urwüchsigen Südstrand können aufgrund seiner Naturbelassenheit auch kleinere Steine am Strand liegen. -
Ist es vorteilhaft mit der Bahn anzureisen ?
Das lässt sich nicht eindeutig mit ja oder nein beantworten. Auf der Insel Rügen und somit auch in Göhren stehen Ihnen hervorragend ausgebaute Wegesysteme des regionalen Personennahverkehrs zur Verfügung, so dass Sie jederzeit mobil und sicher Ihr Ziel erreichen. Insbesondere in den Sommermonaten ist somit eine Anreise mit dem Zug zu empfehlen, da auf der Insel aufgrund des starken Verkehrsaufkommens Staus entstehen.
Außerhalb der Saisonzeiten kann jedoch auch eine Erkundung der Insel mit dem eigenen PKW sehr interessant sein.
weitere Anreiseinformationen -
Gibt es auf Rügen GAS-Tankstellen ?
Die Rügen Haustechnik GmbH in Bergen bietet beispielsweise eine LPG - Autogas Tankstelle.
Adresse:
Tilzower Weg 43, 18528 Bergen auf Rügen, Telefon: 038 38 - 209 003
Weitere GAS-Tankstellen auf Rügen finden Sie hier:
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=menu -
Kann man sich für die Urlaubzeit auch ein Auto mieten ?
Diverse Autovermietungen bieten einen umfangreichen Mietservice. Kontakt:
Autozentrum Eggert GmbH, Stralsunder Chaussee 21, 18528 Bergen/Rügen, Tel. 0 38 38 - 820300
Europcar, Gingster Chaussee 6, 18528 Bergen/Rügen, Tel. 0 38 38 - 254280
Sixt, Bahnhofsstraße 34, 18528 Bergen/Rügen, Tel. 0 38 38 - 2030983 -
Wir möchten in unserem Urlaub gerne Reiten. Gibt es in der Umgebung von Göhren auch Reiterhöfe?
Ja. Nähere Informationen erhalten Sie im Haus des Gastes in der Poststraße 9,
oder unter der Telefonnummer: 038 308 - 66 790 -
Wie wird die Sauberkeit des Wassers überprüft?
In regelmäßigen Abständen werden von autorisierten Fachleuten des Gesundheitsamtes Wasserproben an verschiedenen Stellen unseres Strandes entnommen. Diese Proben werden dann zeitnah in Laboren wissenschaftlich analysiert und auf verschiedene Arten von Belastungen hin untersucht. Sollten Verschmutzungen bzw. Verunreinigungen dauerhaft und mit möglichen gravierenden Folgen festgestellt werden, die die zulässigen Grenzwerte überschreiten, wird umgehend der entsprechende Strandabschnitt bzw. der entsprechende Bereich gesperrt und mit einem Badeverbot belegt.
Die Messungen erfolgen nach der neuen EU-Badegewässer-Richtlinie 2006/7/EG vom 15. Februar 2006. Diese sieht bessere und aussagekräftigere Messungen vor. -
Wie sieht es mit der Sicherheit beim Baden aus? Kommt Hilfe?
Aber ja, Hilfe kommt sofort. In der Zeit zwischen Mai bis September sind unsere Rettungstürme am Nordstrand mit erfahrenen Rettungsschwimmern der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) besetzt. Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr allein den Weg zurück an Land schaffen, dann bringen Sie die aufmerksamen und vielfältig geschulten Retter an das rettende Ufer. Zudem steht für Notfälle modernste Technik bereit.
Ort erkunden - Strände -
Dürfen Hunde ohne Leine überall am Strand sein?
Grundsätzlich gilt: Im gesamten Bereich des Nordstrandes gilt zwischen dem 01. Mai und dem 30. September absoluter Leinenzwang, übrigens auch an den Hundestrandabschnitten. Dies gilt auch für die Poststraße, Strandstraße, Strandpromenade, Kurpark, Thiessower Straße und Berliner Straße für den genannten Zeitraum. Die Strandabgänge 10, 16 sowie 17 (FKK) sind ausdrücklich als Hundestrandabschnitte gekennzeichnet. Dort können Sie, und dies ist dann auch uneingeschränkt möglich, mit Ihrem Hund einen Strandtag genießen, aber eben auch dort mit Ihrem vierbeinigen Liebling an der Leine! Kein Leinenzwang besteht am Südstrand. Weitere Informationen für den Urlaub mit Hund im Ostseebad Göhren finden Sie auf dem nachfolgenden Link.
Ort erkunden - Hundestrand -
Wie kommt man am besten zu den Störtebeker Festspielen?
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Sie fahren mit dem Auto oder dem öffentlichen Bus nach Ralswiek (2 mal umsteigen) und kaufen sich Ihre Eintrittskarte an der Abendkasse.
2. Sie fahren mit dem Auto oder dem öffentlichen Bus nach Ralswiek (2 mal umsteigen), kaufen sich aber vorher eine Eintrittskarte bei uns (in der Kurverwaltung im Haus des Gastes bzw. in der Info-Stelle an der Seebrücke).
3. Sie fahren mit einem Reisebus nach Ralswiek (Abholung an den öffentlichen Bushaltestellen, Transfer ohne Umsteigen inkl. Rückfahrt), dessen Transfer Sie im Vorab bei uns (in der Kurverwaltung im Haus des Gastes oder in der Info-Stelle) buchen. Jetzt können Sie entscheiden: Die Eintrittkarten in Ralswiek an der Abendkasse kaufen oder individuell bestellen bei freier Platzauswahl aus dem zur Verfügung stehenden Kontingent.
-
Wie komme ich von Göhren mit dem Schiff zu den Kreidefelsen?
Von der Seebrücke Göhren aus starten in der Saison fast täglich (nicht bei zu starkem Seegang und Wind) Fahrten zu den Kreidefelsen. Die Reederei Adler Schiffe (AS) fährt täglich ab ab 11.00 Uhr von der Seebrücke. Karten erhalten Sie am Tag des Ausflugs in unserer Info-Stelle an der Seebrücke oder in der Kurverwaltung im Haus des Gastes. An Bord gibt es natürlich auch Essen und Trinken.
-
Ich suche eine Unterkunft - können Sie mir da weiterhelfen?
Wir als Kurverwaltung sind für die Vermittlung von Zimmern bzw. Ferienwohnungen im Ort nicht zuständig. Es gibt jedoch verschiedene Vermittlungsstellen, über die Sie die von Ihnen gewünschte Unterkunft vermittelt bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite bei Ort erkunden Göhren von A - Z.
-
Wo im Ort befindet sich die Bushaltestelle?
Sie haben dafür zwei Möglichkeiten: Einmal die Haltestelle "Göhren Poststraße" im Zentrum und einmal die Haltestelle "Göhren Kleinbahnhof" am Bahnhof. Weitere Informationen:
Mit den Kurkarten der Orte Sellin, Baabe und Göhren fahren Sie kostenfrei mit den öffentlichen Bussen der VVR (Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen) auf den Linien 20 und 24 von Klein Zicker bis einschließlich Sellin. Auch die Ortsbusse von Sellin und Göhren sowie die Bäderbahnen in Baabe und Sellin können mit der Kurkarte kostenfrei genutzt werden. Kurkarteninhaber von Gager/Groß Zicker, Middelhagen und Thiessow können alle öffentlichen Verkehrsmittel bis auf die Bäderbahnen von Baabe und Sellin im Zeitraum vom 17. Mai 2018 bis 30.09.2018 kostenfrei nutzen. Das Streckennetz und auch der Fahrpreis sind in einem "Wabensystem" eingeteilt. Kostenfreie Waben mit Kurkarte sind: Wabe 28 (Sellin), Wabe 18 (Baabe), Wabe 29 (Göhren), Wabe 30 (Lobbe) und Wabe 31 (Klein Zicker). Diesbezügliche Fragen beantworten wir Ihnen auch gern an unserer Tourist-Information in der Poststraße 9. Weitere Informationen auch direkt auf den Internetseiten der Orte: Sellin ostseebad-sellin.de , Baabe: baabe.de -
Wofür ist eigentlich die Kurabgabe?
Mit Ihrer Kurabgabe wird finanziert:
Strandreinigung; Müllentsorgung an öffentlichen Plätzen; Göhrener Ortsbus; Betreibung und Instandhaltung öffentlicher Spielplätze, öffentlicher Toiletten und der Rettungstürme; Wasserrettungsdienst (DLRG); Badegewässeruntersuchungen; Betreibung und Instandhaltung der Seebrücke, Betreibung Haus des Gastes in der Poststraße und Kurbibliothek; Veranstaltungen; Wachdienst; Pflege der Bernsteinpromenade; Pflege der Grünanlagen im Ort; alle Investitionen im touristischen Bereich; Informationsmaterial
Zudem haben Sie als Inhaber der Kurkarte vielfältige Vergünstigungen in vielen Bereichen: Besuch der Mönchguter Museen; Sport in der Nordperdhalle; Besuch von Lichtbildvorträgen; Naturerlebnis-Angebote... -
Was kann man denn in Göhren so alles machen und unternehmen?
1.000 Dinge können Sie hier, in Ihrem Ostseebad Göhren erleben, erkunden, entdecken, genießen, ausprobieren...
Strandvergnügen, Wandern, sportliche Aktivität, historische Erkundungen, Ausflüge... am besten, Sie kommen zu uns und testen uns. Für Ihre Information jedoch gut geeignet ist diese Homepage, auf der Sie beispielsweise unter dem Menüpunkt "Ort erkunden" viele Informationen finden. Und natürlich auch unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen".
Vor Ort stehen Ihnen auch die charmanten Mitarbeiterinnen im Haus des Gastes in der Poststraße sowie in der Info-Stelle an der Seebrücke mit Informationen zur Verfügung.
Ort erkunden -
Wie lange dauert die Wanderung um das Nordperd?
Die Wanderung dauert, natürlich anbhängig von Ihrem individuell gestalteten Tempo, 2 bis 2,5 Stunden.
-
Welches Verkehrsmittel kann ich in Göhren nutzen, um bequem an den Strand zu kommen? Mit der Schmalspurbahn?
Seit Ostern 2013 fährt durch das Ostseebad Göhren der Ortsbus "BUSkam". Für alle Kurkarteninhaber ist die Benutzung des Busses kostenfrei.
Der Rasende Roland, die nostalgische Schmalspurbahn, fährt auch über Binz bis nach Lauterbach. Start dafür ist der Kleinbahnhof. -
Wie sind denn in Göhren und Umgebung die Fahrradwege?
Die Radwege sind sehr gut ausgebaut und auch ausgeschildert, so dass Sie auch mit Kindern sicher Ihren Ausflug genießen können. Auf der gesamten Halbinsel Mönchgut finden Sie sehr gut befahrbare Radwege.
-
Gibt es im Ort ein Internetcafé?
Ja, in der Kurbibliothek der Kurverwaltung in der Poststraße.
-
Gibt es auch verschiedene organisierte Tagesausflüge?
Und ob. Eine große Anzahl an verschiedensten Zielen und Orten wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die meisten dieser Ausflüge können Sie direkt in der Kurverwaltung, im Haus des Gastes, in der Poststraße buchen. Dort erhalten Sie zudem noch Tipps und Hinweise.
-
Wie kommt man am besten von Göhren nach Hiddensee?
1. Möglichkeit: Mit dem Auto nach Schaprode (gebührenpflichtiger Parkplatz), Tickets für die Fähre auf dem Schiff oder bereits vorher in Göhren im Haus des Gastes buchen;
2. Möglichkeit: Mit dem Auto nach Ralswiek (Parkplätze teilweise ohne Gebühr), Tickets für die Fähre auf dem Schiff oder
bereits vorher im Haus des Gastes in Göhren buchen;
3. Möglichkeit: Eine Busreise ab Göhren, die Buchung können Sie im Haus des Gastes in Göhren vornehmen -
Wie hoch ist die Kurabgabe?
Ab dem 01. Januar 2018:
(Auszug)
Die Kurabgabe beträgt pro Tag und Person:
a) in der Hauptsaison (01.05. - 31.10.) 2,40 € (Erwachsener Vollzahler)
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr befreit
Kind ab dem vollendeten 7. Lebensjahr 1,20 €
für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
ermäßigt sich der Betrag in der Hauptsaison auf 1,20 €
Begleitperson (nur mit Nachweis der notwendigen Begleitung auf dem Schwerbehindertenausweis): befreit
für die durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglickeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik auf 1,80 €
für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GDB) von 80 und durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Tarif auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik auf 0,90 €
b) in der Vor- und Nachsaison
(01.01.-30.04. und 01.11.-31.12.) 2,00 € (Erwachsener Vollzahler)
für Schwerbehinderte ab einem GdB von 80
ermäßigt sich der Betrag in der Nebensaison auf 1,00 €
Kind ab dem vollendeten 7. Lebensjahr: 1,00 €
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr: befreit
Begleitperson (nur mit Nachweis der notwendigen Begleitung auf dem Schwerbehindertenausweis): befreit
für die durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß §107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik auf 1,50 €
für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GDB) von 80 und durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beenträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik auf 0,75 €
Je Hund sind ganzjährig 0,60 € je Tag fällig.
An- und Abreisetag gelten jeweils als ein Tag.
Weitere Hinweise zur Kurabgabe erhalten Sie bei Ihrem Vermieter, oder in der Kurverwaltung im Haus des Gastes in der Poststraße oder auch unter dem folgenden Link (Punkt 32, Ostseebad Göhren).
http://www.amt-moenchgut.de/ris/ti-13-satzung/ -
Wo befinden sich in Göhren Geldautomaten?
Ein Geldautomat befindet sich in der Kreissparkasse Rügen, in der Strandstraße 16.
Ein weiterer EC-Automat der Pommerschen Volksbank befindet sich vor dem Edeka-Markt in der Waldstraße.
Standorte der EC-Automaten -
Wie lautet die Bankverbindung bzw. die Kontonummer der Kurverwaltung?
Deutsche Kreditbank, BLZ: 12030000, Kto.-Nr.: 103713
-
Kann ich Bücher, CD´s, DVD´s, Spiele ausleihen?
Ja, in der Kurbibliothek "Max Dreyer", im Haus des Gastes in der Postsraße 9. Dort erhalten SIe auch Tipps und Hinweise, wenn Sie Fragen zu Büchern oder anderen Medien haben. Tel.: 038 308 - 66 79 0
Ort erkunden - Bibliothek -
Wenn es regnet, gibt es dann genug abwechslungsreiche Aktivitäten für meine Kinder?
Ja, und diese sind sehr vielfältig. Besonders in den Sommermonaten gibt es viele Veranstaltungen und Aktivitäten, die insbesondere für Familien mit Kindern angeboten werden. Sollte doch mal schlechtes Wetter sein, so bieten die diversen Aushänge im Ort viele nützliche Hinweise auf Veranstaltungen und Alternativen zum Strandaufenthalt. Ob Basteln, Malen, Entdecken, Erforschen oder Spielen, es wird viel geboten.
-
Gibt es im Ostseebad Göhren auch Sportangebote in der Halle?
Ja. In der Nordperdhalle können Sie in separat abgetrennten Hallenteilen diverse Sportarten ausüben. Sie haben auch die Möglichkeit, sich an das erfahrene Hallenpersonal zu wenden, um Tipps, Tricks und besondere Techniken zu erfragen. Viele Sportgeräte können Sie dort auch ausleihen.
Nordperdhalle Göhren -
Wie ist die Parkplatzsituation in Göhren im Sommer?
Im gesamten Ortsbereich Göhrens gilt eine Parkverbotszone. Somit können Sie nur dort parken, wo auch gekennzeichnete Flächen dies deutlich machen. Die zur Verfügung stehenden öffentlichen Parkplätze werden bevorzugt von unseren Tagesgästen genutzt. Die meisten Vermieter in Göhren bieten eigene Stellplätze für Ihre Gäste an.
Ort erkunden - Parkplätze -
Ist Göhren behindertengerecht / barrierefrei gestaltet?
Das Ostseebad Göhren kann aufgrund seiner Lage auf einem Hügel nicht alle Einrichtungen und Zufahrtswege behindertengerecht gestalten. Natürlich sind im Ort eine Vielzahl an behindertengerechten Einrichtungen, wie öffentliche Toiletten, behindertengerechter Zugang zur Seebrücke, Geländer, Gehwege... auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
-
Kann man am Strand entlang nach Baabe und Sellin wandern?
Unsere Gäste können am feinsandigen Strand entlang der Ostsee bis zur Seebrücke Sellin wandern. Auf einer Strecke von ca. 3 Kilometern können Sie die erfrischende Brise des Ostseewindes genießen auf Ihrem Weg nach Baabe. Bis Sellin sind es ca. 4 Kilometer.
-
Ist der gesamte Bereich des Nordstrandes für Nichtraucher?
Nein, lediglich zwei Abschnitte sind für Nichtraucher vorgesehen. Zwischen den Strandzugängen 3 und 4 sowie zwischen Zugang 8 und 9 weisen Banner darauf hin: hier ist Rauchen unerwünscht. Beide Bereiche sind Strandkorbbereiche.
-
Was ist das Nordperd?
Das Nordperd ist eine bewaldete Landzunge, die tief in die Ostsee hineinragt. Mit 60 Metern über dem Meeresspiegel ist das Nordperd Göhrens höchste Erhebung und bildet zugleich den östlichsten Punkt der Insel. Unmittelbar am Kliff bietet sich eine fantastische Aussicht auf die Küste der Insel Usedom sowie auf die Greifswalder Oie - auch "Helgoland der Ostsee" genannt. In nordwestlicher Richtung kann man Saßnitz und die Kreideküste der Halbinsel Jasmund erkennen. Von hier haben Sie auch einen herrlichen Blick auf die in den Jahren 1907/08 erbaute 450 m lange Mole, die dem Schutz des Kliffs dient. Außerdem können Sie von hier aus den Buskam erkennen, den größten Findling Deutschlands, der nur 300 m vom Ufer entfernt in der Ostsee liegt.
-
Was ist überhaupt eine Kur ?
Die Kur in staatlich anerkannten Heilbädern und Kurorten ist eine komplexe, ärztlich geleitete Übungsbehandlung zur Vor- und Nachsorge (Prävention und Rehabilitation) und für spezifische chronische Krankheiten und Leiden eine stabilisierende Behandlung im Rahmen eines notwendigen individuellen, lebenslangen Gesundheitsprogrammes. Bei krankheitsanfälligen Kindern stärken Kuren eine gesunde Entwicklung. Bei älteren Menschen helfen sie, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu überwinden. Der Begriff Kur umfasst ein weitverzweigtes System von Vorsorge-, Krankheits- und Rehabilitationsbehandlungen, bei denen die sog. Reiz-Reaktionstherapie, d. h. die Aktivierung des „inneren Arztes“ mithilfe der ortsspezifischen Kurmittel, physikalischer Behandlung und Bewegungstherapie eine wichtige Rolle spielt. Der Wechsel von Ort, Klima und Milieu ist psychisch und physisch vorteilhaft, u. a. auch dafür, eine Krankheit zu verhüten oder zumindest mit der Krankheit besser umzugehen. Dies geschieht nicht zuletzt durch das Erlernen einer angemessenen Lebensführung.
-
Wie lange dauert eine Kur ?
Nach jahrzehntelangen medizin-wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte eine Kur vier Wochen, mindestens aber drei Wochen dauern, um einen möglichst lang anhaltenden gesundheitlichen Erfolg zu erbringen. Für eine Reihe von Erkrankungen können die Krankenkassen aber auch generell längere oder auch kürzere Verfahrenszeiten bestimmen. Außerdem sind Verlängerungen aufgrund der medizinischen Situation auch in Einzelfällen möglich. Die Wirkung einer kürzeren Behandlungsdauer besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
-
Bietet das Ostseebad Göhren außer der medizinischen Betreuung noch mehr ?
Zur komplexen Behandlung gehört auch das Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Daher gibt es im Ostseebad Göhren ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Freizeitangebot. Traditionelle Kurkonzerte, Aufführungen und vielfältigste Veranstaltungen sorgen für ein breites Kulturangebot. Beste Sportmöglichkeiten bieten sich in der Nordperdhalle, einer sehr umfangreich ausgestatteten Mehrzweckhalle. Natürlich bieten sich auch am Strand vielfältigste Möglichkeiten für sportliche Aktivität, wie beispielsweise Volleyball oder auch Yoga und Pilates. Diverse Kneippanlagen, wie Kneippgarten, Armbadbecken und auch Wassertretbecken bieten hervorragende Möglichkeiten, um sich gesund zu bewegen. Ihre Kurverwaltung bzw. Touristinformation übermittelt Ihnen gern alle notwendigen Informationen.
-
Wie lauten die gesetzlichen Grundlagen einer Kur?
Kuren werden in den bundesdeutschen Gesetzen als "Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation" bezeichnet. Die gesetzlichen Grundlagen für Kuren sind im Sozialgesetzbuch V für "medizinische Vorsorgeleistungen" in den § 23 und § 24 und für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in den § 40 und § 41 geregelt.
Seit dem 1.1.2000 wird der Begriff „Kur“ jedoch nicht mehr in der Sozialgesetzgebung verwendet. So spricht man heute öffentlich von einer Rehabilitation und folgenden Begriffen:
Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter (§ 24 SGB V)
Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter (§ 24 SGB V)
Ambulante Rehabilitation (§ 40 Abs. 1 SGB V)
Ambulante Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten (§ 23 Abs. 2 SGB V)
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen (einschließlich
Anschlussrehabilitation nach Krankenhausbehandlung) (§ 40 Abs. 2 SGB V)
-
Wann und wo fährt der Ortsbus "BUSkam" durch das Ostseebad Göhren?
Der Ortsbus "BUSkam" fährt zu einer Reihe verschiedener Haltestellen. Er ist barrierefrei und für Gäste mit der Kurkarte aus Göhren kostenfrei. Kurkarteninhaber der Orte Sellin, Baabe, Thiessow, Middelhagen/Lobbe, Gager/Groß Zicker sowie Lancken-Granitz können den BUSkam kostenfrei innerhalb der Tarifwabe Göhren benutzen. Achtung: Für die Beförderung von Hunden, die keine Göhrener Kurkarte bseitzen, sowie Fahrrädern usw. sind Extra-Gebühren zu zahlen gemäß Tarif.