Jubiläumsjahr Göhren 2015
Feiern Sie mit!
1165-2015 – 850 Jahre Göhren auf Rügen

Im Jahr 2015 wird im Ostseebad Göhren groß gefeiert, denn es stehen einige bedeutende Jubiläen auf dem Kalender. Ganz besonders herausragend ist dabei das 850-jährige Jubiläum der Ersterwähnung Göhrens in den Chroniken des dänischen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus, was Göhren zu einem der ältesten Orte auf Rügen macht.
Zu diesem Anlass freuen wir uns auf eine tolle Festwoche im September mit vielen Möglichkeiten für alle Einwohner, Gäste und Freunde unseres schönen Ostseebades, die Vergangenheit und Gegenwart Göhrens zu erleben und zu feiern.
Seien Sie herzlich willkommen und merken Sie sich den Termin schon vor, um ein herrliches spätsommerliches Festwochenende bei uns in Ihrem Ostseebad Göhren zu erleben!
Festprogramm 850 Jahre Göhren – so wird gefeiert!
Weitere wichtige Jubiläen in Göhren im Jahr 2015
115 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Göhren – am 07.03.1900 wurde die Feuerwehr als Verein gegründet, nachdem aufgrund des durch den Tourismus wachsenden Ortes der Feuerschutz immer wichtiger wurde. Bis heute sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Göhren in ehrenamtlicher Mission für den Schutz der Göhrener und ihrer Gäste im Einsatz.
25 Jahre Partnerschaft mit Glücksburg
im Jahr der Deutschen Einheit 1990 wurde die partnerschaftliche Beziehung zu Glücksburg, ebenfalls an der Ostsee in Schleswig-Holstein gelegen und mit einem beeindruckenden Wasserschloss ausgestattet, begründet

90 Jahre Kurpavillon
1925 am Nordstrand erbautes, denkmalgeschütztes Ensemble, welches an der deutschen Küste in dieser Form einmalig ist, da es auch der einzige zu Seeseite geöffnete Musikpavillon ist. Er ist noch heute Mittelpunkt vieler kultureller Veranstaltungen während der Urlaubersaison.


1165

Ersterwähnung des slawischen Fleckens Göhren in der Chronik des dänischen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus: eine dänische Kriegerschar landet an der Küste und legt ausgedehnte Brände bis zum gorum promontorom, dem Vorgebirge von Göhren.
1252
Verkauf des „Landes Reddevitz“, zu dem Göhren gehört, an das Kloster Eldena, Begründung des „Mönchguts“
1535
Einführung der Reformation in Pommern und Aufhebung des Klosters Eldena, Göhren wurde herzogliches Amtsdorf
1630

Göhren ist unter schwedischer Herrschaft
1806
Aufhebung der Leibeigenschaft in Schwedisch-Pommern
1815
Rügen und Schwedisch Pommern werden als Ergebnis des Wiener Kongresses Teil des Königreiches Preußen
1878
Göhren wird Seebad, Gründung durch Wilhelm Brandenburg, seitdem entwickelte sich der Tourismus zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor in Göhren
1899

Anschluss an die Rügensche Kleinbahn „Rasender Roland“
1909

Fertigstellung der längsten – jemals an der deutschen Ostseeküste errichteten Seebrücke mit 1.076 m am Göhrener Südstrand, zu Beginn des Ersten Weltkrieges bereits wieder abgerissen
1925

Bau des Kurpavillons, der als einziger an der deutschen Ostseeküste zur Seeseite hin geöffnet ist
1953
Aktion Rose – zahlreiche Eigentümer von privaten Hotels, Pensionen und Restaurants wurden enteignet und die Objekte dem FDGB-Feriendienst und weiteren Institutionen der DDR übertragen.
1963
Eröffnung des Göhrener Heimatmuseums und damit Begründung der Mönchguter Museen durch die Initiative der Göhrener Ehrenbürgerin Ruth Bahls
1990
Neuanfang in Göhren mit der Deutschen Einheit
1993

Neubau Seebrücke am Nordstrand
2003
Göhren ist Außenstandort der IGA Rostock, wodurch die Neugestaltung des Kurparkbereiches und der neu eingerichteten Bernsteinpromenade ermöglicht wurde
2007
Anerkennung als Kneipp-Kurort, als erster und bisher einziger Ort in Mecklenburg-Vorpommern und an der Ostseeküste